Menü
20.10.22 –
Über 100.000 Ausstellungsstücke vom Bleistift bis zum Schultisch auf 500 m² Ausstellungsfläche und 1.000 m² Fläche für Archive sowie die Museumsverwaltung – das macht das Schulmuseum Leipzigs aus. Die Unterarbeitsgruppe (UAG) Bildung hat sich davon am 11. Oktober 2022 selbst ein Bild gemacht. Zu Beginn konnte in einer Führung durch das Museum von Museumsleiter Dr. Töpfer zahlreiche Einblicke in die unterschiedlichen Facetten der Ausstellung gewonnen werden. Anschließend hat sich die UAG mit Herrn Dr. Töpfer zu außerschulischen Lernorten und ihrer Sichtbarkeit auf digitalen Plattformen ausgetauscht. Diese Themen haben sowohl die UAG als auch die grüne Mitgliederversammlung in den letzten Monaten beschäftigt. Die UAG hat vorgeschlagen, eine digitale Plattform zu erstellen, in der alle außerschulischen Lernorte Leipzigs verzeichnet werden können. Im Rahmen des Austausches im Schulmuseum wurden nun zwei bereits bestehende Lernortportale vorgestellt: Zum einen die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens und zum anderen die Lernlandkarte Sachsen, die erst diesen Sommer erstellt wurde. Durch den Besuch konnten wir einen ersten guten Überblick über bestehende Strukturen der Sichtbarkeit von außerschulischen Lernorten gewinnen, der für die weitere Arbeit entscheidend sein wird. Wir danken dem Schulmuseum für die vielen Einblicke und bleiben an dem Thema der außerschulischen Lernorte dran.
Den Zugang erhaltet ihr auf Anfrage an info@ gruene-leipzig.de
Den Zugang erhaltet ihr auf Anfrage an info@ gruene-leipzig.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]