Menü
11.12.12 –
Am 12.12.2012 um 19.30 Uhr, laden der grüne OBM-Kandidat, Felix Ekardt, und der Kreisverband der GRÜNEN zur Podiumsdiskussion “DDR und Kirche” in das Gemeindezentrum der Miachelis-Friedens-Kirchgemeinde, Kirchplatz 9, 04155 Leipzig (Gohlis) ein.
Auch 21 Jahre nach der Friedlichen Revolution ist die Geschichte der DDR sowie des SED- und Stasi-Apparates nicht hinreichend aufgearbeitet. Eine intensive gesellschaftliche Reflexion über Unterstützung oder stille Duldung
des diktatorischen Staates fand bisher größtenteils nicht statt.
Mit Vertretern der Bürgerbewegung von 1989 soll über die vielfältigen Erscheinungsformen und Folgen des autoritären SED-Staates und über die spezielle Rolle der Kirche in der DDR diskutiert werden.
“Dabei soll eine komplexe, ostalgiefreie und über die vergleichsweise oberflächlich bleibenden Lichtfeste hinausgehende Debatte im Vordergrund stehen.” so Felix Ekardt. “Ich bin in in West-Berlin aufgewachsen, stamme aber aus einer ost-westdeutschen Familie. Mein Vater und mein Onkel haben die DDR kurz vor dem Mauerbau verlassen müssen, ” erklärt Felix Ekardt seine Motivation die Diskussion zu moderieren und weiter “Ich habe deshalb als Kind etwa alle zwei Wochen die DDR auf Verwandtschaftsbesuchen erlebt – wobei es Verwandte mit Ausreiseanträgen ebenso gab wie solche, die im DDR-Regime gehobene Positionen hatten.”
Darüber hinaus soll diskutiert werden, wie eine - längst überfällige - angemessene gesellschaftliche Auseinandersetzung über die DDR vorangetrieben werden kann.
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine hybride Teilnahmevia Meet GRÜNE ist möglich. Ihr seid neu und wollt euch über die AG informieren? Kommt gern bereits ab 18:45 [...]
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine hybride Teilnahmevia Meet GRÜNE ist möglich. Ihr seid neu und wollt euch über die AG informieren? Kommt gern bereits ab 18:45 [...]
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]