Menü
26.03.24 –
Kinderbücher sind enorm wichtig. Sie wecken Fantasie, schaffen Nähe zwischen Vorlesenden und zuhörendem Kind, bereichern den Wortschatz, fördern das Denken und die Kreativität. Doch immer weniger Kindern wird die Welt der Kinderbücher geöffnet. Zum Internationalen Tag des Kinderbuches trommeln wir: Mein Leipzig les‘ ich mir! Lesen und Vorlesen müssen fester Bestandteil des Alltags sein, zu Hause, in der Schule und im öffentlichen Raum. Auf unsere Initiative hin wird sich der Runde Tisch Kulturelle Bildung mit der Vermittlung von (frühem) Lesen befassen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und setzen darauf, im nächsten Themenjahr „Buchstadt Leipzig – Stadt des freien Wortes“ einen sichtbaren Schwerpunkt auf Kinderbücher und das kindliche Lesen zu legen. Zum Beispiel durch öffentliche Lese-Lümmel-Ecken, wie sie sich die Grundschulkinder im Beteiligungsprozess Freiflächenplanung Wilhelm-Leuschner-Platz gewünscht haben. Der Internationale Kinderbuchtag wird seit 1967 jährlich am Geburtstag des dänischen Schriftstellers Hans-Christian Andersen begangen.
Katharina Krefft liest anlässlich des Kinderbuchtages am 2. April 2024 von 10 bis 13 auf dem Leuschnerplatz.
Wann: 2. April, 10-13 Uhr
Wo: Wilhelm-Leuschner-Platz, vor der Stadtbibliothek
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als hybrid statt.
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als hybrid statt.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]