Menü
30.11.16 –
Wird man mit geringem Einkommen in Sachsens Großstädten künftig überhaupt noch wohnen können? Tendenzen zur Verdrängung einkommensarmer und sozial benachteiligter Menschen aus bestimmten Leipziger Quartieren sind offensichtlich. Soziale Ent-mischung droht. Vor allem für Haushalte mit niedrigem Einkommen sind steigende Mietpreise in den Großstädten schon heute ein Problem. Seit Jahren sinkt die Zahl der Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung (sog. Sozialwohnungen) auch in Leipzig.Ganz aktuell hat die Sächsische Staatsregierung deshalb eine Förderrichtlinie erlassen, die erstmalig seit 2001 wieder geförderten sozialen Wohnungsbau ermöglicht – Sachsen wird ab nächstem Jahr erstmals seit 2001 wieder Baukostenzuschüsse für sozialen Wohnungsbau auszahlen. In den nächsten beiden Jahren sollen etwa 3.000 neue Sozialwohnungen in Sachsen gefördert werden.Wenn der in der nächsten Zeit neu geschaffene Sozialwohnungsbestand mehr sein soll als die „Förderung privater Mietwohnungsinvestitionen mit sozialer Zwischennutzung“ muss die Sozialbindung allerdings länger als die vorgesehenen 15 Jahre gesichert werden.
Wir wollen diskutieren:Welche staatlichen Förderinstrumente gibt es, die preiswerten Wohnungsbestand dauerhaft schaffen und erhalten?Wie lassen sich große Teile des Wohnungsbestandes dauerhaft den Profitinteressen des Wohnungsmarktes entziehen?Welche Erfahrungen gab es mit der Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland (1851 bis 1989)? Und welche rechtlichen Regelungen gab es dazu?Wäre eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit unter den heutigen politischen und rechtlichen Bedingungen ein Ausweg?
Veranstalter: Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
Moderation:Wolfram Günther, baupolitischer Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion Sachsen
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Als Gast dieser Veranstaltung willigen Sie ein, dass BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Sachsen Aufnahmen der Veranstaltung, auf denen Sie zu sehen sind oder sein könnten, nichtkommerziell nutzen darf. Dies umfasst insbesondere die Verwendung im Internet (Homepage und Facebook-Fanseite der Fraktion) sowie in Publikationen der Fraktion. Bei einer Weitergabe der Einladung ist darauf hinzuweisen.
Kategorie
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine hybride Teilnahmevia Meet GRÜNE ist möglich. Ihr seid neu und wollt euch über die AG informieren? Kommt gern bereits ab 18:45 [...]
Interessierte sind herzlich willkommen! Eine hybride Teilnahmevia Meet GRÜNE ist möglich. Ihr seid neu und wollt euch über die AG informieren? Kommt gern bereits ab 18:45 [...]
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]