Menü
In der gutbesuchten Podiumsveranstaltung am 12.06.2012 im Werk 2, rund um die aktuellen Probleme der freien Kulturszene Leipzigs, drehte sich zunächst alles um die 5% des städtischen Kulturetats für die freie Szene. Kulturbürgermeister Faber war sichtlich versucht, sich den…
Unsere Mitgliederversammlung beschloss am 29. Mai 2012 ein Grundsatzpapier zu EinwohnerInnenbeteiligung. Mit diesem Beschluss positionieren wir uns klar für Beteiligungsverfahren an städtischen Planungs- und Entscheidungsprozessen – die über den gesetzlich vorgesehenen Rahmen…
Du kannst Fahrrad fahren und das Internet benutzen? Dann bist Du und Du und Du und ... das geborene Mitglied unseres Teams Ampelgrün beim diesjährigen Stadtradeln! Roland QuesterStadtrat und Kapitän des Stadtradel-Teams Ampelgrün
Die Veranstaltungsreihe "Recht auf Stadt" wird am 31. Mai fortgesetzt. Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe, wird es diesmal unter dem Motto: "Kapitalanlage - Von Investoren-UFOs und Stadtteilzentren", im Werk 2, um Fragen moderner Stadtentwicklung und die Rolle der dabei…
Leipziger Schulen kämpfen mit den bekannten sichtbaren Mängeln wie herausfallenden Fenstern, veralteten Toilettenanlagen, Nässeschäden - dazu kommen nun die bauschutz-rechtlichen: Hier geht es um Sicherheit! Nun rächt sich das jahrelange Herunterfahren der Finanzmittel für…
Im Mai werden wieder eine Reihe von bündnisgrünen Veranstaltungen stattfinden. Vom Urheberrecht bis zu Verkehrs- und Arbeitsmarktpolitik bieten wir ein breites Spektrum von Themen an.Neben den öffentlichen Veranstaltungen treffen sich unsere Arbeitsgemeinschaften auch weiterhin…
Die Leipziger Piraten hatten gestern zu einer Vorstellungsrunde der OBM Kandidaten aller Parteien für Leipzig in das Sozikulturelle Zentrum „Villa“ eingeladen. Für uns Grüne war der von uns Ende März nominierte Kandidat Prof. Felix Ekardt angetreten, um sich mit der Kandidatin…
Auf Initiative unserer grünen Stadtratsfraktion soll mit einer Informationsfreiheitssatzung für Leipzig mehr Transparenz, in Politik und Verwaltungshandeln, durch frei verfügbare Informationen geschaffen werden. Die Vorlage der Stadtverwaltung für eine…
Die Initiative "Leipzig plus Kultur" hat eine Petition gegen die schleppende Umsetzung des Stadtratsbeschlusses aus dem Jahr 2008, nach dem bis 2013 fünf Prozent des Kulturetats für die Freie Szene Leipzigs ausgegeben werden sollen, online gestellt. Da der Beschluss auf…
Den Zugang erhaltet ihr auf Anfrage an info@ gruene-leipzig.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]